- Sci-Fakt Newsletter
- Posts
- Über die Hälfte aller älteren US-Amerikaner nutzt bereits KI – aber wofür? Diese Aminosäure lässt Fettgewebe sein eigenes Fett verbrennen. Und der älteste Beweis für Sex zwischen Neandertalern und Homo sapiens.
Über die Hälfte aller älteren US-Amerikaner nutzt bereits KI – aber wofür? Diese Aminosäure lässt Fettgewebe sein eigenes Fett verbrennen. Und der älteste Beweis für Sex zwischen Neandertalern und Homo sapiens.
Fake News Check: Hat China wirklich einen „Schwangerschaftsroboter“ entwickelt? Diese Aktivität lindert Schlafprobleme am besten. Und die Temperatur deiner Getränke beeinflusst dein Krebsrisiko.
Das und einiges mehr erwartet dich! Willkommen zu diesem Wochenrückblick. Los gehts!
🤰 Hat China wirklich einen „Schwangerschaftsroboter“ entwickelt?
✍️ Die Kurzfassung
Ein angeblicher „Schwangerschaftsroboter“ aus China, der rund 14.000 US-Dollar kosten soll, ging in sozialen Medien viral und schaffte es sogar in internationale und deutsche Leitmedien – die Geschichte stellte sich allerdings als Falschmeldung heraus.
Doch während diese Bilder von bauchigen Blechrobotern noch Science-Fiction sind, forschen Wissenschaftler tatsächlich an künstlichen Gebärmüttern, um z. B. extrem frühgeborene Babys besser versorgen zu können und damit Leben zu retten.
Ein Beispiel hierfür ist das EXTEND-System aus Philadelphia: ein mit Flüssigkeit gefüllter Beutel und einer künstlichen Plazenta, in der Frühchen wie im Mutterleib weiterwachsen können – bisher erfolgreich mit Lämmern getestet.
Experten betonen aber, dass ein kompletter Leihmutter-Roboter, der eine Schwangerschaft von der Befruchtung bis zur Geburt übernimmt, technisch hochkomplex und voller ungelöster Fragen wäre: von der Nährstoffversorgung über Infektionsrisiken bis hin zum Immunsystem, Hormonen, pränataler Bindung bzw. Kommunikation – alles Faktoren, die für die körperliche und mentale Gesundheit des Kindes essenziell sind.
Moralische Debatte: Würden wir einen solchen Leihmutter-Roboter als totalen „Schwangerschaftsersatz“ überhaupt einsetzen?
📌 Mehr erfahren? → LiveScience
💤 Diese Aktivität lindert Schlafprobleme am besten.
✍️ Die Kurzfassung
Yoga schlägt alle: Eine große Meta-Analyse von 30 Studien zeigt, dass besonders hochintensives Yoga Schlafprobleme wirksamer lindert als Gehen, Krafttraining oder Ausdauerübungen.
Schon zweimal pro Woche unter 30 Minuten Yoga reichten aus, sodass Patienten mit Schlafstörungen innerhalb von 8–10 Wochen messbar besser schlafen konnten.
Gehen bzw. Walking landete knapp dahinter auf Platz zwei.
Warum Yoga so gut wirkt, ist noch nicht ganz klar: Atemkontrolle, Nervenberuhigung und sogar Effekte auf Hirnwellen könnten eine Rolle spielen.
Am Ende gilt: Bewegung verbessert fast immer den Schlaf, Yoga ist dabei aktuell der heimliche Star – aber (wichtig!) jeder Körper reagiert ein bisschen anders und nicht jede Person ist gesundheitlich in der Lage intensiv Yoga zu praktizieren.
📌 Mehr erfahren? → Sleep and Biological Rhythms
🐶 Warum Hunde mehr über uns wissen, als wir häufig glauben.
✍️ Die Kurzfassung
Hunde haben im Laufe der Evolution ein feines Gespür für unsere Gefühle entwickelt – sie hören unsere Stimmen, lesen unsere Gesichter und reagieren sogar auf unsere Körpersprache.
Studien zeigen, dass ihre Gehirne, ähnlich wie unsere, bestimmte Bereiche für Stimmen und Emotionen besitzen und dass sie unser Gemütszustand regelrecht „anstecken“ kann.
Das berühmte „Liebes- und Bindungshormon“ Oxytocin sorgt dafür, dass schon ein tiefer Blickkontakt zwischen Mensch und Hund beide chemisch zusammenschweißt – etwas, das bei zahmen Wölfen nicht passiert.
Auch unsere Gerüche verraten ihnen, ob wir entspannt oder gestresst sind, was sich direkt auf ihre eigene Stimmung überträgt.
Kurz gesagt: Hunde können zwar keine Gedanken lesen, aber sie sind Meister darin, unsere Gefühle zu erkennen und zu spiegeln – und das macht ihre Freundschaft zu uns so einzigartig.
📌 Mehr erfahren? → PLOS One, Frontiers in Psychology, Current Biology, Animals, Cerebral Cortex Communications
☕️ Die Temperatur deiner Getränke beeinflusst dein Krebsrisiko.
✍️ Die Kurzfassung
Heiße Getränke können nicht nur wohltuend sein, sondern bei über 65 °C auch das Risiko für Speiseröhrenkrebs erhöhen, so Studien aus (u. a.) Südamerika, Asien und nun auch Großbritannien.
Entscheidend ist dabei nicht das Getränk selbst oder die Temperatur, mit der es zubereitet wurde, sondern die Temperatur während des Konsums.
Sehr heiße Flüssigkeiten schädigen die Zellen der Speiseröhre, und wiederholte Hitzeverletzungen können langfristig Krebs begünstigen, so die Forscher.
Besonders riskant sind große Schlucke sehr heißer Getränke, während kleine Schlucke bei moderater Temperatur kaum gefährlich sind.
Am besten lässt man Tee oder Kaffee kurz abkühlen, rührt oder pustet hinein – ideal sind etwa 58 °C, so ist das Getränk trotzdem „heiß“ aber auch sicher.
Aber: Bitte nicht den Teelöffel gegen ein Thermometer tauschen und jedes Getränk fanatisch messen – Vorsicht ist gut, aber man kann es auch übertreiben. Es geht vielmehr darum, sein Gespür für zu heiße Getränke zu sensibilisieren.
📌 Mehr erfahren? → British Journal of Cancer (1), British Journal of Cancer (2), International Journal of Cancer (1), International Journal of Cancer (2), Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention
❤️ Der älteste Beweis für Sex zwischen Neandertalern und Homo sapiens.
✍️ Die Kurzfassung
Vor rund 140.000 Jahren hatten Neandertaler und Homo sapiens offenbar schon mehr miteinander zu tun, als man bisher dachte – und zwar im ganz wörtlichen Sinn.
Ein in Israel gefundenes Kinderskelett zeigt einen modernen Menschenschädel, aber einen klar erkennbaren Neandertaler-Kiefer – der physische Beweis für die Vermischung von Homo sapiens mit unseren nahen Verwandten, so ein israelisch-französisches Wissenschaftlerteam.
Möglich wurde die Entdeckung dank moderner Mikro-CT-Technik, mit der Forscher den Schädel in 3D analysierten.
Bislang ging man davon aus, dass der erste Genaustausch zwischen beiden Menschenarten erst vor 60.000 bis 40.000 Jahren geschah, doch dieser Fund schreibt die Geschichte neu.
Sicher ist: Auch heute tragen wir noch zwei bis sechs Prozent Neandertaler-DNA in uns – ein uraltes Erbe unserer sehr menschlichen Vergangenheit.
📌 Mehr erfahren? → L'Anthropologie
📈 Über die Hälfte aller älteren US-Amerikaner nutzt bereits KI – aber wofür?
✍️ Die Kurzfassung
Überraschung: Auch ältere Personen in den USA entdecken KI für sich – über die Hälfte nutzt bereits Sprachassistenten wie Alexa oder Chatbots wie ChatGPT, so eine Umfrage mit rund 3.000 Über-50-jährigen US-Amerikanern.
Am beliebtesten sind Sprachassistenten, dicht gefolgt von KI-Sicherheitsgadgets wie smarten Türklingeln und Kameras, die vielen ein stärkeres Sicherheitsgefühl geben und im Alltag helfen.
Häufig dient KI der Unterhaltung oder schnellen Informationssuche, manche setzen sie aber auch kreativ fürs Schreiben, Bildermachen oder die Urlaubsplanung ein.
Vertrauen bleibt ein Knackpunkt: Etwa die Hälfte traut KI-Inhalten, doch nur wenige fühlen sich sicher darin, Fehler zu erkennen.
Fazit: KI kann älteren Menschen helfen, länger selbstständig zu leben, kann aber auch zur Stolperfalle werden, wenn Fehler und Probleme nicht rechtzeitig erkannt werden.
📌 Mehr erfahren? → National Poll on Healthy Aging
🔥 Diese Aminosäure lässt Fettgewebe sein eigenes Fett verbrennen.
✍️ Die Kurzfassung
US-Wissenschaftler haben entdeckt, dass die Aminosäure Cystein wie ein Schalter wirkt, der die Fettverbrennung an- oder ausschalten kann.
Wenn Cystein fehlt, verwandelt sich weißes Fettgewebe in braunes Fettgewebe, das daraufhin Kalorien verheizt und Wärme produziert – wie ein eingebauter „Fatburner auf Knopfdruck“.
In Tierversuchen verloren Mäuse ohne Cystein-Zufuhr innerhalb einer Woche bis zu 30 % ihres Körpergewichts – was zum Teil sogar lebensgefährlich sein kann.
Erste Daten bei Menschen deuten darauf hin, dass auch hier weniger Cystein im Fettgewebe mit Gewichtsverlust zusammenhängt.
Allerdings ist Vorsicht geboten: Cystein ist für viele Stoffwechselprozesse unverzichtbar, sodass Eingriffe mit Cystein-Blockern schnell riskant werden könnten.
📌 Mehr erfahren? → Nature Metabolism
Ich hoffe, die heutige Ausgabe hat dir gefallen! Teile diesen Science-Newsletter gerne mit deinen Freunden. Bis nächste Woche. Nerdige Grüße, Anastasia ✌️
📌 Der Blog zum Newsletter → sci-fakt.com
✌️ Folge mir gerne auf Instagram → @anastasia_michailova
📩 Sag Hallo! Kritik, Ideen oder Werbeanfragen → Kontaktformular