• Sci-Fakt Newsletter
  • Posts
  • Ein Mann fragte ChatGPT nach Gesundheitstipps und landete mit schweren Halluzinationen im Krankenhaus. Warum Wölfe mit AC/DC und Scarlett Johansson beschallt werden. Und wer am Meer wohnt, lebt länger – aber warum?

Ein Mann fragte ChatGPT nach Gesundheitstipps und landete mit schweren Halluzinationen im Krankenhaus. Warum Wölfe mit AC/DC und Scarlett Johansson beschallt werden. Und wer am Meer wohnt, lebt länger – aber warum?

Die NASA plant bis 2030 einen Atomreaktor auf dem Mond ans Laufen zu bringen. Was du zum „Fibremaxxing“-Trend unbedingt wissen solltest. Und fossile Zähne zeigen, welche Luft die Dinosaurier atmeten – mit erstaunlichem Ergebnis.

Das und einiges mehr erwartet dich! Willkommen zu diesem Wochenrückblick. Los gehts!

📱 Ein Mann fragte ChatGPT nach Gesundheitstipps und landete mit schweren Halluzinationen im Krankenhaus.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Ein 60-jähriger Mann aus den USA wollte sein Kochsalz (Natriumchlorid) aus der Ernährung streichen und fragte ChatGPT nach Alternativen – woraufhin er wohl den Tipp bekam, es durch Natriumbromid zu ersetzen.

  2. Drei Monate später landete der zuvor gesunde Mann plötzlich mit Paranoia, Halluzinationen und weiteren Symptomen in der Notaufnahme: Die Diagnose lautete Bromismus, eine seltene Vergiftung durch zu viel Bromid.

  3. Dieses Gift sammelt sich im Körper an und kann Nervenfunktionen stören, was zu psychischen und körperlichen Problemen führt.

  4. Früher war Bromid in Medikamenten üblich, wurde aber aus gutem Grund weitgehend verbannt; heute tauchen Vergiftungen fast nur noch nach Internetkäufen auf.

  5. Der Fall zeigt, wie riskant es ist, KI-Antworten ohne medizinische Einordnung zu befolgen – und dass selbst „smarte“ Systeme ohne Kontext schnell brandgefährliche Tipps geben können.

🪸 Rover findet Korallen-ähnliches Objekt auf dem Mars.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Der Mars sieht plötzlich aus wie ein tropisches Tauchparadies – zumindest in den neuen Aufnahmen des NASA-Rovers Curiosity, der einen winzigen, verzweigten Felsen entdeckt hat, der verblüffend an Korallen erinnert.

  2. In Wirklichkeit handelt es sich wohl um ein uraltes Stück Gestein, geformt aus Mineraladern, die sich vor Milliarden Jahren bildeten, als Wasser durch Risse im Marsgestein sickerte.

  3. Über Äonen haben stürmische Winde den Felsen freigelegt und ihm sein filigranes, „riffartiges“ Aussehen verliehen.

  4. Curiosity findet immer wieder solch seltsame Formen – seit seiner Landung 2012 hat der Rover bereits 35 Kilometer im Gale-Krater zurückgelegt und jede Menge Hinweise darauf gesammelt, dass der Mars einst lebensfreundlich war.

📌 Mehr erfahren? → NASA (inkl. Foto des Gesteins)

🐺 Warum Wölfe mit AC/DC und Scarlett Johansson beschallt werden.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Im Westen der USA vertreibt das Landwirtschaftsministerium Wölfe mit einer ungewöhnlichen Mischung aus Drohnen, Scheinwerfern und einem Soundtrack aus AC/DC und Scarlett Johansson.

  2. Die mit Wärmebildkameras ausgerüsteten Quadrocopter spielen alles: von Feuerwerk bis zu einem wütenden Filmdialog aus Marriage Story, um die Raubtiere an „böse Menschen“ zu erinnern.

  3. Der Grund: Forscher testen die Methode, weil Wölfe immer häufiger Rinder und Schafe reißen und die Scheu vor Menschen zu verlieren scheinen.

  4. Anfangs gab es Pannen bei diesem ohnehin seltsamen Experiment: Manche Wölfe reagierten spielerisch oder der Akku der Drohnen war schon nach 20 Minuten leer – mittlerweile gibt es verlässlichere Technik.

  5. Ob der akustische Mix aus Rock, Streit und Schreckgeräuschen langfristig wirkt oder die Wölfe sich daran gewöhnen, ist noch offen.

📌 Mehr erfahren? → Spiegel Wissenschaft

😮 Was du zum „Fibremaxxing“-Trend unbedingt wissen solltest.

✍️ Die Kurzfassung

  1. „Fibremaxxing“ ist ein neuer Wellness-Trend, bei dem Menschen riesige Mengen Ballaststoffe zu sich nehmen – häufig mithilfe von Pulvern bzw. Nahrungsergänzungsmitteln und damit oft weit mehr als die empfohlenen 30 g pro Tag.

  2. Zwar essen viele Menschen in der Westlichen Welt tatsächlich zu wenig Ballaststoffe, was vor allem an der Dominanz von stark verarbeiteten Lebensmitteln liegt, doch eine Überdosis kann auch Probleme bringen.

  3. Wer zu viele Ballaststoffe isst, riskiert Blähungen, Krämpfe, Verstopfung und sogar eine schlechtere Aufnahme wichtiger Nährstoffe.

  4. Ballaststoffe sind extrem wichtig für Verdauung, Herzgesundheit, Blutzucker und Sättigungsgefühl – solange sie aus natürlichen Quellen wie Vollkorn, Gemüse, Nüssen und Samen stammen und in Maßen konsumiert werden.

  5. Fazit: Mehr Ballaststoffe? Ja! Aber bitte ohne Pulver-Overkill, Social-Media-Hypes und die Gefahr, die Arbeitskollegen mit Blähungen zu vergraulen.

📌 Mehr erfahren? → The Conversation

🦖 Fossile Zähne zeigen, welche Luft die Dinosaurier atmeten – mit erstaunlichem Ergebnis.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Ein Forscherteam der Universität Mainz hat uralte Dino-Zähne – darunter die eines T. rex – chemisch untersucht und damit die Luft rekonstruiert, die die Dinosaurier damals eingeatmet haben.

  2. Das Ergebnis: Vor 150 Millionen Jahren war der CO₂-Gehalt in der Luft etwa viermal so hoch wie vor der Industrialisierung, vermutlich aufgrund gewaltiger Vulkanausbrüche.

  3. Dadurch lief die Fotosynthese der Pflanzen an Land und im Wasser auf Hochtouren – doppelt so schnell wie heute, so die Wissenschaftler.

  4. Das führte zu einem dynamischen, ständig wechselnden Klima mit mehreren CO₂-Spitzen, was wiederum die Artenvielfalt beeinflusste.

  5. Die Forscher sehen darin einen neuen Ansatz für die Klimaforschung und vielleicht auch zur Untersuchung des größten Massenaussterbens der Erdgeschichte vor 252 Millionen Jahren – mit Dino-Zähnen als unerwartetem Klima-Archiv.

📌 Mehr erfahren? → PNAS

🌊 Wer am Meer wohnt, lebt länger – aber warum?

✍️ Die Kurzfassung

  1. Menschen, die in ruhiger Lage am Meer wohnen, leben im Schnitt über ein Jahr länger als der Durchschnitt – und Forscher wissen noch nicht genau, warum.

  2. Eine US-Studie fand heraus, dass Küstenbewohner auf dem Land gesünder altern (im Vergleich zu Stadtmenschen oder Landmenschen ohne Gewässernähe), während Stadtmenschen selbst in Gewässernähe kürzer leben.

  3. Mögliche Gründe: milderes Klima, sauberere Luft, mehr Freizeitmöglichkeiten und oft auch ein höherer sozioökonomischer Status an der Küste.

  4. Wer in ländlichen Gebieten am See oder Fluss wohnt, gewinnt ebenfalls einen leichten Lebenszeitbonus – nur nicht ganz so groß wie am Meer.

  5. Fazit: Das „blaue“ Naturerlebnis tut uns gut, aber städtisches Leben kann die Vorteile von Wasser in der Nähe leicht wieder zunichtemachen.

📌 Mehr erfahren? → Environmental Research

🌗 Die NASA plant bis 2030 einen Atomreaktor auf dem Mond ans Laufen zu bringen.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Die NASA will bis 2030 einen 100-Kilowatt-Atomreaktor auf dem Mond in Betrieb nehmen – und bittet die Industrie jetzt um schnelle Vorschläge.

  2. Hintergrund ist der Wettlauf mit China, das zeitgleich seine erste bemannte Mondmission plant – und auch Russland hatte die Idee für einen Atomreaktor auf dem Mond schon vor Jahren ins Spiel gebracht.

  3. Ein funktionsfähiger Reaktor könnte in der zweiwöchigen Mondnacht verlässlichen Strom liefern, wenn Solaranlagen Pause machen müssen.

  4. Laut der NASA könnte die erste Nation mit so einem Kraftwerk theoretisch eine „Ausschlusszone“ beanspruchen – zum erheblichen Nachteil für andere Akteure.

  5. Trotz Personalkürzungen und verschobenen Zeitplänen hält die NASA am Ziel fest, 2027 mit „Artemis“ wieder Astronauten auf den Mond zu schicken – zumindest vorerst.

📌 Mehr erfahren? → Spiegel Wissenschaft

Ich hoffe, die heutige Ausgabe hat dir gefallen! Teile diesen Science-Newsletter gerne mit deinen Freunden. Bis nächste Woche. Nerdige Grüße, Anastasia ✌️