• Sci-Fakt Newsletter
  • Posts
  • Warum der „Fluch des Pharaos“ ein Heilmittel gegen Krebs bereithält. Wie der Klimawandel hunderte schlafende Vulkane aufzuwecken droht. Und führt Cannabis zu Herzkrankheiten?

Warum der „Fluch des Pharaos“ ein Heilmittel gegen Krebs bereithält. Wie der Klimawandel hunderte schlafende Vulkane aufzuwecken droht. Und führt Cannabis zu Herzkrankheiten?

Sind „Alpha Males“ bei Primaten ein Mythos? Ein Naturkundemuseum findet ein Dinosaurierfossil – unter dem eigenen Parkplatz. Und wie Social Media deine Heilung nach einer Verletzung beeinträchtigen kann.

Das und einiges mehr erwartet dich! Willkommen zu diesem Wochenrückblick. Los gehts!

🔬 Diese Darmbakterien können unseren Körper von PFAS „reinigen“.

✍️ Die Kurzfassung

  1. PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) sind äußerst langlebige, künstlich hergestellte chemische Verbindungen, die in Alltagsprodukten wie Kosmetika, Lebensmittelverpackungen und Kleidung vorkommen und mit Gesundheitsrisiken wie Nierenschäden, hormonellen Störungen und Krebs einhergehen.

  2. Eine internationale Studie zeigt: Einige Arten von Darmbakterien können diese „Ewigkeitschemikalien“, die nachweislich auch in unseren Körper gelangen, aufnehmen und sicher in ihren Zellen speichern.

  3. Besonders effektiv ist das Bakterium Bacteroides uniformis, das sogar bei höheren PFAS-Konzentrationen „fleißig aufnimmt“.

  4. Die Forscher fanden heraus, dass PFAS in den Bakterien verklumpen, was die Bakterien selbst offenbar vor der giftigen Wirkung schützt.

  5. In Mäuseversuchen gelang es den Mikroben, die aufgenommenen Chemikalien über den Stuhl auszuscheiden – ein möglicher Weg, PFAS aus dem Körper zu schleusen.

  6. Langfristig könnten probiotische Nahrungsergänzungsmittel helfen, die „richtigen“ Bakterien zu fördern und so die gesundheitlichen Risiken, der mittlerweile kaum vermeidbaren Chemikalien, zu mindern.

📌 Mehr erfahren? → Nature Microbiology

🌋 Wie der Klimawandel hunderte schlafende Vulkane aufzuwecken droht.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Schmelzende Gletscher könnten weltweit hunderte schlafende Vulkane „reaktivieren“ – was den Klimawandel paradoxerweise weiter anheizen würde.

  2. Eine geologische Untersuchung der Südspitze Südamerikas kam zu dem Ergebnis, dass der Druckverlust durch schwindendes Eis die Erdkruste anhebt und Magmagase freisetzt – eine Mischung mit Eruptionspotenzial.

  3. Zwar geschieht das nicht über Nacht, aber schon vor 18.000 Jahren führten dort ähnliche Bedingungen zu vermehrtem Vulkanismus.

  4. Besonders kritisch: Allein in der Antarktis schlummern über 130 Vulkane unter dem Eis, die durch den Klimawandel „aufwachen“ könnten.

  5. Forscher warnen vor einem Teufelskreis: Schmelzende Gletscher fördern Vulkanausbrüche, die durch ihren CO₂-Ausstoß wiederum das Klima aufheizen und so noch mehr Eis schmelzen lassen.

  6. Die Forschungsergebnisse wurden auf der Goldschmidt Conference 2025 (einer führenden Veranstaltung für Geochemie) in Prag vorgestellt.

📌 Mehr erfahren? → EurekAlert!

📱 Wie Social Media deine Heilung nach einer Verletzung beeinträchtigen kann.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Immer mehr Menschen – darunter auch Prominente wie Kim Kardashian – inszenieren ihre Verletzungen unter Hashtags wie #BrokenFootClub and #InjuryRecovery auf Social Media als stylische Comebacks, doch dahinter verbirgt sich oft mehr Show als Heilung.

  2. Während einige Posts echte Unterstützung und hilfreiche Tipps bieten, zeigen viele Influencer riskantes Verhalten wie zu frühes Belasten oder überambitioniertes Training – und setzen damit falsche Vorbilder.

  3. Statt realistische Erholung zu zeigen, dominieren Clips von schnellen Fortschritten, die die nötige Geduld, Rückschläge und Pausen verschweigen – was zu verzögerter Heilung oder Folgeschäden führen kann, erklärt eine US-Studie.

  4. Der Großteil solcher Inhalte stammt von Laien und enthält oft medizinisch falsche Informationen, was Patienten unter Druck setzt und Ärzte vor neue Herausforderungen stellt, so eine weitere US-Studie.

  5. Fazit: Heilung ist kein Wettlauf – Wer verletzt ist, sollte auf den eigenen Körper hören, nicht auf Klickzahlen.

📌 Mehr erfahren? → The Conversation

🦴 Ein Naturkundemuseum findet ein Dinosaurierfossil – unter dem eigenen Parkplatz.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Unter dem Parkplatz des Naturkundemuseums in Denver (USA) wurde völlig überraschend ein Dinosaurierknochen entdeckt – ausgerechnet bei einer Bohrung zur Überprüfung geothermischer Energie.

  2. Der Fund ist spektakulär, weil er aus einem winzigen, über 230 Meter tiefen Bohrloch stammt und zu den am tiefsten gelegenen Fossilien gehört, die je in Denver gefunden wurden.

  3. Der unscheinbare Wirbelknochen stammt wahrscheinlich von einem kleinen Pflanzenfresser aus der späten Kreidezeit, der einst in einem sumpfigen Gebiet lebte.

  4. Im selben Bohrloch wurden auch versteinerte Pflanzen entdeckt, was das Bild der damaligen Landschaft vervollständigt.

  5. Trotz aller Begeisterung wird wohl nicht weiter ausgegraben – denn wie ein Museumsgeologe augenzwinkernd sagte: Parkplätze sind eben auch wichtig.

📌 Mehr erfahren? → Spiegel Wissenschaft

🦍 Sind „Alpha Males“ bei Primaten ein Mythos?

✍️ Die Kurzfassung

  1. Eine deutsch-französische Studie räumt mit dem Mythos vom allmächtigen Alphamännchen unter Primaten auf – Machtverhältnisse zwischen Männchen und Weibchen sind weitaus vielfältiger als bisher gedacht.

  2. In 70 % der untersuchten Primatenarten konnte keines der Geschlechter eine klare Dominanz für sich beanspruchen.

  3. Nur in 17 % der Fälle gewannen Männchen deutlich häufiger Auseinandersetzungen mit Weibchen – etwa bei kräftigen Arten wie Schimpansen oder Pavianen.

  4. Weibliche Dominanz zeigt sich hingegen vor allem dort, wo Weibchen die Kontrolle über Fortpflanzung und soziale Bindungen haben, z. B. bei Bonobos.

  5. Und beim Menschen? Auch wir gehören wohl zu den „Mitteltypen“ – mit einer Tendenz zur Gleichberechtigung, wie unsere Frühgeschichte zeigt – so die Forscher.

📌 Mehr erfahren? → PNAS

🫀 Führt Cannabis zu Herzkrankheiten?

✍️ Die Kurzfassung

  1. Eine neue Meta-Analyse aus Frankreich zeigt: Wer regelmäßig Cannabis konsumiert, hat doppelt so hohe Chancen, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben.

  2. Insgesamt wurden 24 Studien mit rund 200 Millionen Menschen ausgewertet – dabei traten vermehrt Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere schwere Herzprobleme bei Konsumenten auf.

  3. Die Studien sind nicht perfekt: Sie basieren oft auf Selbstauskünften und zeigen nur Zusammenhänge, keine klaren Ursachen.

  4. Trotzdem ist der Trend besorgniserregend, gerade weil Cannabis durch Legalisierung und steigende THC-Gehalte immer beliebter und potenter wird.

  5. Forscher fordern deshalb: Cannabis sollte wie Tabak behandelt werden – legal, aber mit klarer Aufklärung über die Risiken.

📌 Mehr erfahren? → BMJ

🧫 Warum der „Fluch des Pharaos“ ein Heilmittel gegen Krebs bereithält.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Nachdem das Grab des Pharaos Tutanchamun im Jahr 1923 geöffnet wurde, ereigneten sich mehrere mysteriöse Todesfälle unter den Menschen, die die Grabkammer betraten – dahinter steckte wahrscheinlich der Schimmelpilz Aspergillus flavus.

  2. Dieser Pilz, der einst als „Fluch des Pharaos“ gefürchtet war, könnte sich als medizinischer Glücksfall entpuppen: Denn Aspergillus flavus produziert Stoffe mit krebshemmender Wirkung, so ein US-amerikanisches und portugiesisches Forscherteam.

  3. Die Wissenschaftler haben sogenannte RiPPs (ribosomal hergestellte und nachträglich modifizierte Peptide) aus dem Pilz isoliert und entdeckt, dass diese Leukämiezellen im Labor wirksam bekämpfen.

  4. Zwei der vier gefundenen Substanzen – genannt Asperigimycine – zeigten starke Effekte gegen Leukämiezellen, und eine modifizierte Version schnitt sogar ähnlich gut ab wie etablierte Chemotherapien.

  5. Trotz dieser Entdeckung ist weitere Forschung notwendig, um den Pilz sicher und wirksam bei Krebspatienten anwenden zu können.

📌 Mehr erfahren? → Nature Chemical Biology

Ich hoffe, die heutige Ausgabe hat dir gefallen! Teile diesen Science-Newsletter gerne mit deinen Freunden. Bis nächste Woche. Nerdige Grüße, Anastasia ✌️