• Sci-Fakt Newsletter
  • Posts
  • Deine Gene bestimmen, wie „tief“ du Musik erlebst. Forscher entdecken Hinweise auf außerirdisches Leben. Und so machst du starken Kaffee mit wenig Pulver – According to Physics!

Deine Gene bestimmen, wie „tief“ du Musik erlebst. Forscher entdecken Hinweise auf außerirdisches Leben. Und so machst du starken Kaffee mit wenig Pulver – According to Physics!

Diese Personengruppen fallen leichter auf Fake News rein. Pferde-Massengrab aus der Römerzeit in Stuttgart entdeckt. Und versteckte Anomalien in den Gehirnen von Elitesoldaten.

Das und einiges mehr erwartet dich! Willkommen zu diesem Wochenrückblick. Los gehts!

🧠 Versteckte Anomalien in den Gehirnen von Elitesoldaten.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Eine Studie der Harvard Medical School zeigt, dass Elitesoldaten, die wiederholt Explosionen ausgesetzt sind, zu bestimmten Hirnveränderungen neigen, die aber auf normalen MRT-Scans nicht sichtbar sind.

  2. Soldaten mit hoher Explosionsbelastung wiesen eine deutlich veränderte funktionale Konnektivität im Gehirn auf, was die Kommunikation zwischen Hirnregionen beeinträchtigt.

  3. Diese Veränderungen gingen mit stärkeren Symptomen wie Gedächtnisproblemen, emotionalen Schwierigkeiten und Anzeichen von posttraumatischer Belastungsstörung einher.

  4. Die Forscher entwickelten ein Vorhersagemodell, das mit 73 % Genauigkeit erkennen kann, ob ein Gehirn starker Explosionseinwirkung ausgesetzt war.

  5. Die Erkenntnisse könnten auch auf andere Formen von Hirntrauma anwendbar sein und neue Wege für frühere Diagnosen und bessere Behandlungen eröffnen.

📌 Mehr erfahren? → Radiology

🦜 Warum es bunte Vögel in der Stadt leichter haben.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Eine Studie von spanischen und deutschen Forschern zeigt, dass auffällig gefiederte Vögel in Städten erfolgreicher sind als ihre braun gefiederten Artgenossen.

  2. Forscher analysierten Daten von über 1.200 Vogelarten weltweit und verglichen ihre Populationsdichte in unterschiedlich urbanisierten Gebieten mit ihrer Gefiederfarbe.

  3. Braune Vögel sind in Städten seltener vertreten, möglicherweise weil sie sich schlechter vom eher grauen Stadtbild abheben.

  4. Besonders Vögel mit „auffälligen“ Farben wie Blau, Dunkelgrau oder Schwarz (auch bei den Weibchen) sind in Städten häufiger anzutreffen als auf dem Land.

  5. Als möglichen Grund nennen die Forscher das geringere Risiko durch Fressfeinde in der Stadt, wodurch auffällige Farben kein Nachteil sind und vielleicht sogar Vorteile bieten.

📌 Mehr erfahren? → Ecology Letters

☕️ So machst du starken Kaffee mit wenig Pulver – According to Physics!

✍️ Die Kurzfassung

  1. US-Physiker haben herausgefunden, wie man bei handgebrühtem Filterkaffee mit wenig Pulver einen starken Geschmack erzielt: durch einen kräftigen, durchgängigen Wasserstrahl aus großer Höhe.

  2. Ideal dafür sind Schwanenhals-Wasserkocher, da sie ein präzises Ausgießen ermöglichen.

  3. Der kräftige Strahl löst eine Art „Lawine“ im Kaffeepulver aus, wodurch Wasser und Pulver intensiver vermischt werden.

  4. Diese Technik führt zu einem stärkeren Kaffee, selbst bei geringerer Pulvermenge.

  5. Wer angesichts steigender Kaffeepreise etwas Geld sparen möchte, kann diese Methode gerne ausprobieren.

📌 Mehr erfahren? → Physics of Fluids

🎶 Studie mit Zwillingen: Deine Gene bestimmen, wie „tief“ du Musik erlebst.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Eine Studie mit über 9.000 schwedischen Zwillingen zeigt, dass rund 54 % der Unterschiede im Musikempfinden genetisch bedingt sind – der Rest hängt von Umwelteinflüssen wie dem familiären Musikumfeld und Freundeskreis ab.

  2. Das internationale Forscherteam fand heraus, dass unterschiedliche genetische Faktoren verschiedene Aspekte des Musikerlebens beeinflussen, darunter emotionale Reaktionen, Bewegungsfreude oder soziale Verbundenheit – „Musik im Blut“ kann also wirklich angeboren sein.

  3. Eineiige Zwillinge zeigten mehr als doppelt so starke Ähnlichkeiten in ihrem Musikgenuss im Vergleich zu zweieiigen Zwillingen, was den genetischen Einfluss weiter untermauert.

  4. Die Studie nutzte Fragebögen, um zu ermitteln, wie sehr Musik emotional berührt oder körperlich aktiviert, stellte aber auch fest, dass nicht alle Zwillinge dieselben musikalischen Erfahrungen machen.

  5. Die Probleme dieser Studie: (1) die Aufnahme gleicher musikalischer Umwelteinflüsse bei Zwillingen und (2) die Beschränkung auf schwedische Teilnehmer, was die Übertragbarkeit auf andere Kulturen einschränken könnte.

📌 Mehr erfahren? → Nature Communications

✨ Forscher entdecken Hinweise auf außerirdisches Leben.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Auf dem Exoplaneten K2-18b (124 Lichtjahre entfernt) haben britische und US-amerikanische Forscher mit dem James-Webb-Teleskop Gase entdeckt, die auf außerirdisches Leben hindeuten könnten.

  2. In der Atmosphäre fanden sie Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid – Verbindungen, die auf der Erde nur von Lebewesen wie Phytoplankton produziert werden.

  3. Die Entdeckung gilt als bedeutender Fortschritt, da sie zeigt, dass heutige Technologie Biosignaturen auf fernen Planeten nachweisen kann.

  4. Dennoch warnen andere Wissenschaftler vor voreiligen Schlüssen – die Ergebnisse sind vielversprechend, aber nicht eindeutig.

  5. K2-18b liegt in der habitablen Zone seines Sterns und besitzt Bedingungen, unter denen flüssiges Wasser möglich sein könnte – eine wichtige Voraussetzung für Leben.

📌 Mehr erfahren? → The Astrophysical Journal Letters

📱 Diese Personengruppen fallen leichter auf Fake News rein.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Eine britisch-kanadische Studie mit über 66.000 Teilnehmern aus 24 Ländern zeigt, dass besonders Angehörige der Generation Z, weniger gebildete Menschen, konservativ Eingestellte und Personen, die sich nicht als männlich identifizieren, anfälliger für Fehlinformationen sind.

  2. Überraschend ist, dass Gen Z und Konservative ihre eigenen Fähigkeiten zur Erkennung von Fake News realistischer einschätzen als andere Gruppen.

  3. Im Gegensatz dazu überschätzen besser gebildete Menschen häufig ihre Kompetenz in diesem Bereich.

  4. Wichtig: Die Studie unterstreicht, dass niemand vollständig vor Desinformation gefeit ist – unabhängig von Alter, Geschlecht, Bildung oder politischer Einstellung.

  5. Die Studienautoren warnen davor, dass Fake News eine reale Gefahr für die öffentliche Gesundheit, Umwelt und Demokratie darstellen – und zum Teil sogar absichtlich politisch eingesetzt werden.

🐴 Pferde-Massengrab aus der Römerzeit in Stuttgart entdeckt.

✍️ Die Kurzfassung

  1. In Stuttgart-Bad Cannstatt haben Archäologen rund 100 Pferdeskelette entdeckt, die zu einer römischen Reitereinheit aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. gehörten.

  2. Diese Einheit, eine sogenannte „Ala“, bestand aus etwa 500 Reitern mit einem Gesamtpferdebestand von mindestens 700 Tieren.

  3. Die Pferde starben meist durch Krankheit oder Verletzungen und wurden außerhalb der Siedlung begraben – oft ohne besondere Zeremonien.

  4. Eines der gefundenen Pferde erhielt jedoch Grabbeigaben, was auf eine besondere Beziehung zum Besitzer hinweist.

  5. Zwischen den Pferdeskeletten wurde auch ein menschliches Skelett gefunden, vermutlich das eines gesellschaftlichen Außenseiters.

📚 Bookclub → Literaturtipp ☕️

📖 „Generation Angst: Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen“ → Auf Amazon ansehen

  • New York Times- & Spiegel-Bestseller

  • Von Prof. Jonathan Haidt, US-amerikanischer Psychologe mit Spezialisierung auf Moralpsychologie

  • Englische Originalausgabe: „The Anxious Generation: How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness“

Ich hoffe, die heutige Ausgabe hat dir gefallen! Teile diesen Science-Newsletter gerne mit deinen Freunden. Bis nächste Woche. Nerdige Grüße, Anastasia ✌️

Offenlegung als Amazon-Partner: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links, durch die Provisionen bei qualifizierten Verkäufen verdient werden.