• Sci-Fakt Newsletter
  • Posts
  • Kann man sich eigentlich zu Tode erschrecken? Wie ein Streich mit Schokolinsen zu einer mathematischen Sensation führte. Und diese E-Auto-Batterie bricht alle Rekorde!

Kann man sich eigentlich zu Tode erschrecken? Wie ein Streich mit Schokolinsen zu einer mathematischen Sensation führte. Und diese E-Auto-Batterie bricht alle Rekorde!

Warum Asbest in Kosmetik wahrscheinlich nicht vermieden werden kann. Das erste Pflanzen-bestäubende Raubtier der Welt. Und ein medizinischer Durchbruch, der fast blinde Menschen wieder sehen lässt!

Das und einiges mehr erwartet dich! Willkommen zu diesem Wochenrückblick. Los gehts!

💄 Warum Asbest in Kosmetik wahrscheinlich nicht vermieden werden kann.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Das faserartige Mineral namens Asbest wurde im 20. Jahrhundert großflächig verwendet (z. B. in der Baubranche), bevor es aufgrund seines Zusammenhangs mit Lungenkrebs in vielen Ländern verboten wurde.

  2. In Kosmetika gibt es keinen absichtlich zugesetzten Asbest – jedoch besteht bei Talkmineralien, die als Talk oder Talkum(puder) in Produkten wie Antitranspirantien, Gesichtspudern oder Babypflegeprodukten enthalten sind, das Risiko einer Verunreinigung mit Asbestfasern.

  3. Eine Untersuchung der BBC ergab nun, dass in zwei von acht getesteten kosmetischen Produkten geringe Mengen Asbest nachgewiesen wurden.

  4. Da Talk und Asbest unter ähnlichen geologischen Bedingungen entstehen, können sich in Talkablagerungen Asbestfasern bilden, was eine Kontamination schwierig vermeidbar macht.

  5. Trotz Tests bleibt die Gefahr bestehen, dass Asbestfasern unentdeckt in Kosmetikprodukten enthalten sind, was ein Gesundheitsrisiko für Verbraucher darstellen kann.

📌 Mehr erfahren? → The Conversation

🧠 Wie ein Streich mit Schokolinsen zu einer mathematischen Sensation führte!

✍️ Die Kurzfassung

  1. Weil der US-Physiker Paul Chaikin so verrückt nach M&M's war, schenkten ihm seine Studenten gleich ein ganzes 200-Liter-Fass davon – ein harmloser Streich, der zu unerwarteten Ergebnissen in der geometrischen Forschung führen sollte.

  2. Chaikin untersuchte daraufhin die Packungsdichte der linsenförmigen Schokostückchen und stellte fest, dass sie sich zufällig dichter packen lassen als geometrisch perfekte Kugeln.

  3. Während Kugeln in zufälliger Anordnung etwa 64 % des Raums ausfüllen, erreichen Schokolinsen 71 % – eine mathematische Sensation.

  4. MRT-Scans und Experimente zeigten, dass die abgeflachten Schokolinsen durchschnittlich zehn Kontaktpunkte haben und sich durch ihre Form beim Abfüllen ganz automatisch so anordnen, dass sie dichter zusammenrücken.

  5. Weitere Forschungen zu Ellipsoiden ergaben, dass diese sogar bis zu 74 % des Raums ausfüllen können, was von großer Bedeutung für die Materialwissenschaften und praktische Anwendungen wie die Herstellung dichterer Keramiken ist.

📌 Mehr erfahren? → Princeton Weekly Bulletin

👻 Kann man sich eigentlich zu Tode erschrecken?

✍️ Die Kurzfassung

  1. Nachdem ein Panda-Baby im Zoo von Edinburgh vermutlich an einem Schock durch Feuerwerk starb, kam die Frage auf, ob das auch uns Menschen passieren könnte.

  2. Ein plötzlicher Schock kann bei Menschen eine sogenannte Tako-Tsubo-Kardiomyopathie auslösen, auch bekannt als „Syndrom des gebrochenen Herzens“, bei dem das Herz vorübergehend geschwächt wird.

  3. Dieses Syndrom tritt nach emotionalen Extremsituationen auf und führt zu Symptomen, die einem Herzinfarkt ähneln, obwohl die Herzkranzgefäße gesund bleiben.

  4. Ein tödlicher Schock bei einem gesunden Menschen ist sehr unwahrscheinlich, aber bei bereits vorgeschädigtem Herzen oder Neigung zu Herzrhythmusstörungen kann extremer Stress tatsächlich zu einem plötzlichen Herztod führen.

  5. Menschen mit Herzschwäche sollten versuchen, stressauslösende Situationen zu vermeiden, auch wenn dies in der Praxis oft schwer umsetzbar ist.

📌 Mehr erfahren? → Spiegel Wissenschaft

🦴 Eine Wanderin entdeckte seltsame Fossilien in den italienischen Alpen, die älter sind als die Dinosaurier.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Claudia Steffensen aus Lovero (Norditalien) stieß 2023 im Parco delle Orobie Valtellinesi auf ungewöhnliche Fußabdrücke, die sich als Spuren eines prähistorischen Reptils herausstellten und eine 280 Millionen Jahre alte tropische Seenlandschaft aus der Zeit vor den Dinosauriern offenbarten.

  2. Forscher fanden daraufhin eine komplexe, gut erhaltene Ökosystemlandschaft aus der Permzeit mit Überresten von Reptilien, Amphibien, Insekten und Pflanzen.

  3. Diese Fossilien wurden in feinkörnigem Sandstein konserviert, der sich trotz Trockenphasen und Überflutungen gut erhalten hat.

  4. Klimaveränderungen, die das Eis und den Schnee in den Alpen schmelzen lassen, fördern diese Fossilienfunde zutage und bieten erstaunliche Einblicke in frühere Welten.

📌 Mehr erfahren? → The Guardian

⚡️🚗 Diese E-Auto-Batterie bricht alle Rekorde!

✍️ Die Kurzfassung

  1. Ab 2027 soll die weltweit erste 100 % Silizium-Anoden-Batterie kommerziell hergestellt werden, die Elektrofahrzeugen nach nur fünf Minuten Ladezeit eine Reichweite von 300 km ermöglichen wird.

  2. Diese Batterie von ProLogium, die auf der Pariser Automesse 2024 vorgestellt wurde, zeichnet sich durch eine deutlich höhere Energiedichte aus als herkömmliche Lithium-Ionen- oder Lithium-Eisenphosphat-Batterien.

  3. Die Energiedichte beträgt 749 Wh/L (Wattstunden pro Liter) und 321 Wh/kg (Wattstunden pro Kilogramm), was deutlich über den Werten aktueller Technologien liegt.

  4. Das modulare Design der Batterie erleichtert Wartung und Reparatur, da bei Beschädigungen nicht der gesamte Batterieblock ausgetauscht werden muss.

  5. ProLogium plant, ab 2027 die Serienproduktion aufzunehmen und arbeitet hierfür mit dem deutschen Ingenieurdienstleister FEV Group zusammen.

📌 Mehr erfahren? → LiveScience

🌷 Das erste Pflanzen-bestäubende Raubtier der Welt!

✍️ Die Kurzfassung

  1. Äthiopische Wölfe (die am stärksten bedrohten hundeartigen Lebewesen der Welt) helfen bei der Bestäubung von Fackellilien, indem sie Nektar aus den Blüten lecken und dabei Pollen verbreiten.

  2. Dieses Verhalten wurde von Forschern der University of Oxford im afrikanischen Bale Mountains National Park beobachtet, wo die Wölfe den süßen Nektar als zusätzliche Energiequelle nutzen.

  3. Während der Nektaraufnahme bedeckt sich ihre Nase mit Pollen, den sie zu anderen Blüten tragen, was sie zu den ersten bekannten bestäubenden Raubtieren macht.

  4. Zudem zeigen die Wölfe ein weiteres ungewöhnliches Verhalten: Sie bevorzugen die Nähe von Pavianen, um durch die Primaten aufgescheuchte Nager zu jagen.

  5. Die Wölfe, aber auch die Paviane, sind durch Lebensraumverlust und Krankheiten stark gefährdet.

📌 Mehr erfahren? → Ecology

👁 Ein medizinischer Durchbruch lässt fast blinde Menschen wieder sehen!

✍️ Die Kurzfassung

  1. Eine bahnbrechende Stammzellentransplantation hat das Sehvermögen von drei Menschen mit schweren Hornhautschäden deutlich verbessert.

  2. Die klinische Studie fand in Japan statt und ist die erste ihrer Art weltweit, was einen bedeutenden Fortschritt in der Stammzellenforschung darstellt.

  3. Zwei Jahre nach der Operation gab es keine ernsthaften Sicherheitsbedenken, und die Hornhaut der Patienten sieht nun deutlich klarer aus.

  4. Die Forscher nutzten induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs), um beschädigte Hornhautbereiche zu ersetzen und das Sehvermögen wiederherzustellen.

  5. Trotz vielversprechender Ergebnisse bleibt das Verfahren experimentell und es bedarf weiterer Forschung, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.

📌 Mehr erfahren? → The Lancet

📚 Bookclub → Neuerscheinungen ☕️

📖 „Was dich die Schule nicht lehrt: Dein Leben erklärt.“ → Auf Amazon ansehen

Von Tim Hendrik Walter (alias „Herr Anwalt“) und Clara Louisa Veelken

Ich hoffe, die heutige Ausgabe hat dir gefallen! Teile diesen Science-Newsletter gerne mit deinen Freunden. Bis nächste Woche. Nerdige Grüße, Anastasia ✌️

Offenlegung als Amazon-Partner: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links, durch die Provisionen bei qualifizierten Verkäufen verdient werden.