• Sci-Fakt Newsletter
  • Posts
  • Warum Kinder mit „Fantasiefreunden“ einen erstaunlichen psychologischen Vorteil haben. Der wahre Grund, warum 5 Menschen bei der Reise zum Titanic-Wrack sterben mussten. Und ein neuer, überraschender CO2-Rekord.

Warum Kinder mit „Fantasiefreunden“ einen erstaunlichen psychologischen Vorteil haben. Der wahre Grund, warum 5 Menschen bei der Reise zum Titanic-Wrack sterben mussten. Und ein neuer, überraschender CO2-Rekord.

Der Mond „rostet“ – und Schuld daran ist die Erde. Warum unser Gemüse bereits im Beet voller Mikroplastik steckt. Und wie eine Studie an eineiigen Zwillingen unser Verständnis von Intelligenz auf den Kopf stellt.

In partnership with

The Future of the Content Economy

beehiiv started with newsletters. Now, they’re reimagining the entire content economy.

On November 13, beehiiv’s biggest updates ever are dropping at the Winter Release Event.

For the people shaping the next generation of content, community, and media, this is an event you won’t want to miss.

Und nun zum Sci-Fakt-Newsletter! Willkommen zu diesem Wochenrückblick. Los gehts!

⚓ Der wahre Grund, warum 5 Menschen bei der Reise zum Titanic-Wrack sterben mussten.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Zwei Jahre nach dem tragischen U-Boot-Unglück, bei dem die gesamte 5-köpfige Besatzung auf der Reise zur Titanic starb, veröffentlichte die US-Verkehrssicherheitsbehörde (NTSB) ihren Untersuchungsbericht.

  2. Die Implosion des Tauchboots „Titan“ sei demnach auf eine fehlerhafte Konstruktion des Druckbehälters zurückzuführen – das Material aus Kohlefaserverbundwerkstoff war einfach zu schwach für die extremen Tiefen.

  3. OceanGate (die Betreiberfirma, die seit 2021 Touristen zur Titanic brachte) hatte das Boot offenbar nie ausreichend getestet und wusste nicht, wie viel Druck es wirklich aushalten konnte.

  4. Laut der NTSB hätte das U-Boot-Wrack auch schneller gefunden werden können, wenn OceanGate im Notfall nach Vorschrift gehandelt hätte.

  5. Schon ein früherer Bericht der Küstenwache hatte das Unglück als vermeidbar eingestuft und von „eklatanten Sicherheitsmängeln“ gesprochen – nach dem Desaster stellte OceanGate den Betrieb ein.

📌 Mehr erfahren? → Spiegel Wissenschaft

🐣 Tierstudie: Wer monogam ist und sich um den Nachwuchs kümmert, lebt länger.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Bei Säugetieren leben meist die Weibchen länger (um satte 13 %), bei Vögeln dagegen oft die Männchen (5 %) – und das ist kein Zufall.

  2. Forscher des Max-Planck-Instituts fanden heraus, dass neben Genetik auch Fortpflanzungsstrategien und elterliche Fürsorge die Lebensspanne beeinflussen.

  3. Eine Ursache liegt in den Geschlechtschromosomen – bei Säugetieren haben Weibchen zwei X-Chromosomen, bei Vögeln ist es umgekehrt.

  4. Doch auch das Verhalten zählt: Polygame Arten mit viel Konkurrenz unter Männchen sterben tendenziell früher – Monogamie hingegen scheint das Leben zu verlängern.

  5. Ganz simpel: Wer sich bei der Paarung nicht ständig gegen Rivalen durchsetzen muss, lebt sicherer und stressfreier.

  6. Wer sich zudem besonders stark um den Nachwuchs kümmert, hat laut den Forschern ebenfalls gute Chancen auf ein längeres Leben – Fürsorge zahlt sich also doppelt aus.

📌 Mehr erfahren? → Science Advances

🧠 Wie eine Studie an eineiigen Zwillingen unser Verständnis von Intelligenz auf den Kopf stellt.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Selbst eineiige Zwillinge können deutliche Unterschiede in ihrem IQ haben – wenn sie unterschiedlich beschult wurden, so ein Forscherduo aus den USA und aus China.

  2. Bisher galt der Intelligenzquotient bei Zwillingen als weitgehend genetisch bedingt, doch die Studie fand einen ungeahnt starken Einfluss der spezifischen Schulbildung.

  3. Zwillinge mit sehr verschiedenen Schulerfahrungen unterschieden sich im IQ ähnlich stark wie völlig fremde Menschen – im Schnitt um etwa 15 Punkte.

  4. Damit rückt die Rolle von Umwelt und Bildung stärker in den Fokus als bisher gedacht.

  5. Trotz der kleinen Stichprobe von nur 10 Zwillingspaaren sehen die Forscher ihre Arbeit als wichtigen Baustein im Verständnis, wie die Art des Lernens und unser Umfeld unsere Intelligenz formen.

📌 Mehr erfahren? → Acta Psychologica

🌍 Warum wir gerade einen neuen CO₂-Rekord aufgestellt haben.

✍️ Die Kurzfassung

  1. 2024 ist die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre so stark gestiegen wie noch nie seit Beginn der Messungen im Jahr 1957 – um satte 3,5 ppm auf 423,9 ppm, so die Weltwetterorganisation (WMO) in ihrem jährlichen Bericht – und das trotz aller weltweiten Klimaschutzmaßnahmen.

  2. Zum Vergleich: In den 1960ern lag der CO₂-Anstieg pro Jahr bei 0,8 ppm (Parts per Million).

  3. Auch Methan und Lachgas erreichten neue Rekordwerte, weshalb Forscher nun deutlich vor einer Beschleunigung des Klimawandels warnen.

  4. Land und Ozeane können immer weniger CO₂ aufnehmen, wodurch ein gefährlicher Teufelskreis entsteht.

  5. Die WMO betont: Nur drastisch sinkende Emissionen können noch verhindern, dass das Pariser Klimaziel endgültig kippt.

  6. 2024 war zudem das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen – und ein unüberhörbarer Weckruf für die Weltgemeinschaft.

📌 Mehr erfahren? → WMO

🌗 Der Mond „rostet“ – und Schuld daran ist die Erde.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Sauerstoff, der aus der Erdatmosphäre in den sogenannten „Magnetotail“ unseres Planeten entweicht, trifft regelmäßig auf die Mondoberfläche und oxidiert dort eisenhaltige Minerale zu Hämatit (Rost), so ein internationales Forscherteam.

  2. Der „Magnetotail“ ist der Teil unserer Planetenmagnetosphäre, der durch den Sonnenwind auf der sonnenabgewandten Seite in die Länge gezogen wird (dazu ein Video zur Anschauung gleich im Anschluss).

  3. Diese sauerstoffreichen „Erdwinde“ erreichen den Mond vor allem während des Vollmonds, wenn er durch den Magnetotail fliegt und gleichzeitig vor dem u. a. wasserstoffreichen Sonnenwind geschützt ist.

  4. Laborversuche zeigen, dass dieser Sauerstoffprozess nur bei bestimmten Mineralien funktioniert – und dass der Sonnenwind den Rost nicht wieder „entrosten“ kann.

  5. Besonders spannend: Der Mondrost könnte nicht nur verraten, wie lange Erde und Mond schon chemisch verbunden sind, sondern auch eine Art Archiv der irdischen Sauerstoffgeschichte sein.

📌 Mehr erfahren? → Geophysical Research Letters

🌈 Warum Kinder mit „Fantasiefreunden“ einen erstaunlichen psychologischen Vorteil haben.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Kinder mit imaginären Freunden sind offenbar sozial fitter als ihre Altersgenossen ohne Fantasiebegleiter.

  2. Eine Studie aus China zeigt: Diese Kinder verstehen besser, was andere denken und fühlen – und verfügen meist über einen größeren Wortschatz.

  3. Das Spiel mit unsichtbaren Freunden scheint also eine Schule für Empathie und Kommunikation zu sein.

  4. Ob der Fantasiefreund die soziale Intelligenz stärkt oder sprachlich gewandte Kinder einfach eher dazu neigen, sich Gefährten auszudenken, bleibt aber offen.

  5. Klar ist: Eltern müssen sich keine Sorgen machen – ein unsichtbarer Spielkamerad ist eher ein Zeichen von Kreativität als von Einsamkeit.

📌 Mehr erfahren? → International Journal of Psychology

🫜 Warum unser Gemüse bereits im Beet voller Mikroplastik steckt.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Frisch vom Feld mit einer unerwarteten Beilage: Winzige Plastikteilchen landen offenbar nicht nur u. a. im Meer, sondern auch in unserem Gemüse: Britische Forscher fanden heraus, dass Radieschen Nanoplastik aus dem Boden aufnehmen können.

  2. In ihrem Versuch gelangten nach 5 Tagen rund 5 % der Polystyrol-Partikel in die Wurzeln – und sogar bis in die essbaren Teile der Pflanze.

  3. Damit wurde erstmals gezeigt, dass diese winzigen Kunststofffragmente die natürliche Schutzbarriere der Pflanzen, den sogenannte Caspary-Streifen (eine Art Filter in den Wurzeln), überwinden können.

  4. Zwar wurde die Studie unter Laborbedingungen mit höheren Plastikkonzentrationen als im Boden durchgeführt, doch die Entdeckung bleibt beunruhigend.

  5. Das Fazit: Selbst unser gesundes Gemüse könnte mikroskopisch kleine Plastikreste enthalten – und diese landen letztlich auch auf unseren Tellern und in unseren Körpern.

📌 Mehr erfahren? → Environmental Research

What 100K+ Engineers Read to Stay Ahead

Your GitHub stars won't save you if you're behind on tech trends.

That's why over 100K engineers read The Code to spot what's coming next.

  • Get curated tech news, tools, and insights twice a week

  • Learn about emerging trends you can leverage at work in just 10 mins

  • Become the engineer who always knows what's next

Ich hoffe, die heutige Ausgabe hat dir gefallen! Teile diesen Science-Newsletter gerne mit deinen Freunden. Bis nächste Woche. Nerdige Grüße, Anastasia ✌️