• Sci-Fakt Newsletter
  • Posts
  • Psychologen schauen 150 Episoden dieser Kinderserie und entdecken Erstaunliches! Forscher testen das Stechverhalten von Mücken auf einem Musikfestival. Und ein Schädel, der die Geschichte der Menschheit neuschreibt?!

Psychologen schauen 150 Episoden dieser Kinderserie und entdecken Erstaunliches! Forscher testen das Stechverhalten von Mücken auf einem Musikfestival. Und ein Schädel, der die Geschichte der Menschheit neuschreibt?!

Diese Geschlechtskrankheit erreicht in Deutschland gerade einen neuen Höchststand. Eine interessante Sprachstudie mit Taylor Swift. Und tausende Mondkrater könnten wertvolle Metalle enthalten – holen wir sie uns?

Das und einiges mehr erwartet dich! Willkommen zu diesem Wochenrückblick. Los gehts!

🕯️ Breaking News: Jane Goodall stirbt im Alter von 91 Jahren.

  1. Jane Goodall ist am 1. Oktober 2025 im Alter von 91 Jahren auf einer Lesereise in Kalifornien „eines natürlichen Todes“ gestorben – die Welt verliert damit eine Ikone des Umwelt- und Tierschutzes.

  2. Bekannt wurde sie in den 1960er-Jahren, als sie in Tansania Schimpansen nicht nur aus der Ferne beobachtete, sondern ihnen Namen gab und ihr Sozialleben hautnah erforschte.

  3. Ihre Entdeckungen – von Werkzeuggebrauch, individuellen Persönlichkeiten über Fleischkonsum bis hin zu kriegerischen Konflikten – stellten das Bild vom „zivilisierten Menschen“ als Alleinstellungsmerkmal auf den Kopf.

  4. Obwohl sie nie ein Studium abgeschlossen hatte, revolutionierte sie gemeinsam mit einigen anderen Wissenschaftlern die Primatenforschung.

  5. Später wandelte sich Goodall zur Aktivistin und gründete weltweit Institute, die bis heute für Artenschutz und intakte Lebensräume kämpfen.

📌 Mehr erfahren? → Tagesschau

📈 Diese Geschlechtskrankheit erreicht in Deutschland gerade einen neuen Höchststand.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Syphilis breitet sich in Deutschland weiter aus – 2024 wurden mit 9.519 Fällen so viele Infektionen gemeldet wie noch nie – ein Plus von knapp 4 % zum Vorjahr, so das Robert-Koch-Institut (RKI).

  2. Besonders betroffen sind Großstädte wie Berlin (35,7 Fälle pro 100.000 Einwohner) und Hamburg (30,3 Fälle pro 100.000 Einwohner), während Brandenburg (4,5) die niedrigsten Werte aufweist.

  3. Nur rund 8 % der Infizierten sind Frauen – Syphilis bleibt vor allem ein Thema bei Männern.

  4. Laut dem RKI verläuft Syphilis typischerweise in 3 Stadien: (1) schmerzloses Geschwür nach der Infektion, (2) Hautveränderungen & (3) erst Jahre nach der Erstinfektion: Schädigungen des zentralen Nervensystems und der Blutgefäße.

  5. Die bakterielle Erkrankung ist zwar mit Antibiotika behandelbar, doch fehlendes Wissen über Geschlechtskrankheiten erleichtert ihre Verbreitung, wie eine Erhebung im Jahr 2021 zeigte.

  6. Syphilis kann sexuell und über das Blut übertragen werden – auch infizierte Schwangere können Neugeborene damit anstecken.

📌 Mehr erfahren? → RKI

🌗 Tausende Mondkrater könnten wertvolle Metalle enthalten – holen wir sie uns?

✍️ Die Kurzfassung

  1. Ein internationales Forscherteam vermutet, dass bis zu 6.500 Mondkrater (jeder mind. einen Kilometer lang) wertvolle Platinmetalle wie Platin, Palladium und Rhodium enthalten könnten.

  2. Außerdem könnten in über 3.000 Kratern Wassermoleküle in Form von hydratisierten Mineralien stecken – ein entscheidender Vorteil für künftige Mondmissionen.

  3. Im Vergleich zu schwer erreichbaren Asteroiden ist der Mond ein viel näher liegendes und kalkulierbareres Ziel für die Förderung solcher Rohstoffe.

  4. Der Abbau im All könnte nicht nur die knappen Ressourcen auf der Erde entlasten, sondern auch (theoretisch) umweltschonender sein als irdischer Bergbau, so Befürworter – Kritiker hingegen haben starke ökologische und politische Bedenken. (Wem gehört der Mond? etc.)

  5. Der nächste Schritt: Mit Fernerkundung aus der Mondumlaufbahn herausfinden, welche Krater wirklich Schätze bergen.

📌 Mehr erfahren? → Planetary and Space Science

🗣 Eine interessante Sprachstudie mit Taylor Swift.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Sprache und Dialekte sind flexibel und wir verändern sie, je nachdem wo wir gerade sind – sogar Taylor Swift passt ihre Aussprache über Jahre hinweg an, je nachdem, ob sie gerade in Nashville, New York oder ihrer Heimat Pennsylvania lebte.

  2. US-Forscher analysierten Interviews der Sängerin und stellten fest, dass sie in Nashville den typischen Südstaaten-Slang übernahm – wohl auch, um in die Countrymusik-Szene zu passen.

  3. Zurück in Philadelphia verschwanden diese sprachlichen Eigenheiten wieder, was zeigt, wie eng Sprache mit dem familiären Umfeld verknüpft ist.

  4. In New York senkte Swift ihre Stimmlage – möglicherweise, um mit einer tieferen Stimme ernster und autoritativer zu wirken, weil sie sich politisch und gesellschaftlich stärker positionierte.

  5. Es gibt aber auch eine einfache Erklärung für tiefere Stimmlagen: Mit dem Alter werden sogar Frauenstimmen häufig auf natürliche Weise tiefer.

🦟 Forscher testen das Stechverhalten von Mücken auf einem Musikfestival.

✍️ Die Kurzfassung

  1. Auf dem Lowlands Festival in der Nähe von Amsterdam testeten niederländische Forscher mit 1.700 in Gefangenschaft gezüchteten Mücken, warum manche Menschen für die Blutsauger attraktiver sind als andere – mit spannenden Ergebnissen!

  2. Der Versuchsaufbau: 20 bis 35 Mücken saßen in einem Plastikbehälter mit einer perforierten Trennwand, sodass sie die Menschen zwar wahrnehmen, aber nicht stechen konnten – dieser Behälter wurde dann auf die Arme der Teilnehmer gesetzt, um das Verhalten der Mücken zu beobachten.

  3. Die Resultate: Mücken fühlten sich vor allem von Menschen angezogen, die Bier tranken und ihren Schlafsack zuvor mit einer anderen Person geteilt hatten.

  4. Am wenigsten interessiert waren die Insekten an denjenigen, die Sonnencreme nutzen und am Morgen nicht geduscht hatten.

  5. Interessant: Blutgruppen spielten bei den Versuchen keine statistisch auffallende Rolle.

📌 Mehr erfahren? → bioRxiv

🧠 Psychologen schauen 150 Episoden dieser Kinderserie und entdecken Erstaunliches!

✍️ Die Kurzfassung

  1. Bluey ist eine international beliebte und in viele Sprachen übersetzte australische Kinderserie über eine aufgeweckte junge Hündin namens Bluey und ihre Familie, die in humorvollen Alltagsabenteuern spielerisch wichtige Lebens- und Lernmomente entdeckt.

  2. Australische Psychologen haben 150 Folgen der Kinderserie untersucht und herausgefunden, dass fast jede zweite Episode kindgerechte Botschaften zur Resilienz enthält.

  3. Resilienz (Widerstandsfähigkeit) bedeutet nicht nur „durchhalten“, sondern mit Rückschlägen umgehen, Gefühle regulieren und innere Stärke entwickeln – Fähigkeiten, die Kinder heute dringend brauchen.

  4. Besonders oft vermitteln die Elternfiguren in der Serie diese Kompetenzen, indem sie zeigen, wie man mit Frust, Fehlern und Stress konstruktiv umgeht.

  5. Auch Bluey, die kleine Schwester Bingo und ihre Freunde demonstrieren immer wieder, wie man Enttäuschungen meistert, Probleme löst und Zuversicht bewahrt.

  6. Wer die Serie gemeinsam mit Kindern schaut und über die Szenen spricht, kann Fernsehmomente in kleine Resilienz-Trainings fürs echte Leben verwandeln, so die Psychologen.

⏳ Dieser Schädel schreibt gerade die Geschichte der Menschheit neu?!

✍️ Die Kurzfassung

  1. Ein in China entdeckter und nun digital rekonstruierter Schädel („Yunxian 2“) sorgt für heftige Wirbel in der Evolutionsforschung.

  2. Diese Überreste eines erwachsenen Mannes wurden auf ein Alter von rund 1 Mio. Jahren datiert und könnten der früheste bekannte Vertreter des Homo longi sein – eine Art, die eng mit den Denisova-Menschen verwandt war oder vielleicht sogar zu ihnen gehörte.

  3. Die Denisova-Menschen waren gemeinsam mit den Neandertalern unsere engsten Verwandten – der moderne Mensch konnte sich sogar mit ihnen fortpflanzen.

  4. Der Fund legt nahe, dass sich Homo sapiens (also wir!) schon 400.000 Jahre früher als gedacht von anderen Menschenarten abspaltete – und zwar nicht in Afrika, sondern in Ostasien, so das chinesische Forscherteam.

  5. Die Studie widerspricht bisherigen genetischen Analysen – die Debatte um unsere wahre Herkunft dürfte also noch lange weitergehen und wartet auf weitere Fossilien mit genetischen Beweisen.

📌 Mehr erfahren? → Science

✏️🍀 Good News Only! Ein weiterer Newsletter-Tipp für dich:

Die Gute WocheDer Newsletter, der dich den Blick auf die positiven Nachrichten und Entwicklungen unserer Welt nicht verlieren lässt. Jedes Wochenende neu.

Ich hoffe, die heutige Ausgabe hat dir gefallen! Teile diesen Science-Newsletter gerne mit deinen Freunden. Bis nächste Woche. Nerdige Grüße, Anastasia ✌️